Lions Ball
Auch in 2018 veranstaltet der Lions Club Limburg-Domstadt einen Wohltätigkeitsball. Am 10. März 2018 wollen wir das gesellschaftliche Vergnügen mit der Freude am Helfen verbinden.
Der Eintrittspreis für unseren Ball beträgt 85 Euro pro Person, Jugendliche bezahlen 50 Euro. Der Preis enthält ein Menü, bestehend aus Vorspeisenteller, Hauptspeise und Dessertbuffet.
Aufgrund vieler Vorreservierungen zu unserem Ball möchten wir Sie bitten, Ihre Anmeldung möglichst kurzfristig vorzunehmen. Die Eintrittskarte erhalten Sie dann am Abend des Balls im Foyer der Josef-Kohlmaier-Halle. Festliche Abendgarderobe erwünscht.
Hier geht es weiter zur Anmeldung.

- 06.02.2018, 19:55
Die Ballanmeldung ist schon ein paar Tage offen. WWW.lionsclub-Limburg.de
Wir freuen uns auf Sie - 05.02.2018, 06:28
Heute in der Rhein Zeitung
- 27.01.2018, 16:59
Lions kocht
- 26.01.2018, 07:57
Kinder sollen Natur kennenlernen Bericht aus dem Weilburger TAgeblatt vom 25.01.2018
- 19.01.2018, 19:03
Die Preise und Urkunden zum Projekt NaturPur wurden heute von Burkardt, Klaus-Peter und mir übergeben. Das Projekt trägt...
- 15.01.2018, 16:09
Lions Club Limburg-Domstadt updated their cover photo.
We Serve - Wir dienen
Unter diesem Leitspruch setzen sich die Lions weltweit für die Unterstützung Not leidender Menschen ein. Lions engagieren sich vor allem dort, wo das soziale Netz des Staates Löcher hat. Sie unterstützen Altenheime und Krankenhäuser, setzen sich für lokale Umwelt- und Jugendprojekte ein, organisieren Spendenaktionen für Erdbeben- oder Kriegsgebiete, fördern Projekte in Entwicklungsländern und sorgen für die Erhaltung von Kulturdenkmälern. Hinter allen Vorhaben steht der Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe.
Kinder- und Jugendhilfe als Schwerpunkt
Der Schwerpunkt der Aktivitäten und des sozialen Engagements des Lions Clubs Limburg-Domstadt liegt im Bereich der Kinder und Jugendhilfe.
Geschichte des Lions Club Limburg-Domstadt
Die Geschichte des Lions Clubs Limburg Domstadt beginnt am 1. Oktober 1980 mit der Gründung des Lions Club Limburg. Dieser wurde am 31.12.2012 aufgelöst und durch die Neugründung des Lions Clubs Limburg Domstadt am 05.02.2013 ersetzt.
LEOClub
Zu dem Auftrag von Lions gehört es auch, die Werte der Organisation an die Jugend weiterzugeben. So gründete unser Club im Herbst des Jahres 1983 einen Leo-Club der auch heute nach mehr als 30 Jahren aktiv ist.
Völkerfreundschaft
Zur Verbesserung der internationalen Verständigung fühlt sich die Lions-Organisation verpflichtet. Seit 1984 besteht eine Jumelage mit dem belgischen Lions Club Heerlijkheid in Mechelen.
Freundschaft
Neben der Verfolgung der Lions-Ziele und vor allem auch neben dem sozialen Engagement zählt die Freundschaft der Mitglieder und ihrer Familien untereinander zu einem hohen Gut des Lions Clubs Limburg-Domstadt.
Aktivitäten
Im Rahmen des Projekts "NaturPur", gefördert durch den Lions Club Limburg-Domstadt, wurde Nathalie Schitz, Erzieherin in der Kinderkrippe Lummerland in Niederbrechen, als erste "Waldpädagogin" ausgebildet. Weitere Details finden Sie hier.
Kindern die Natur und unsere Umwelt im Kindergartenalter besser verstehen und schätzen zu lernen, ist das Ziel des durch den Lions Club Limburg Domstadt geförderten Projekts "natur Pur". Weitere Details finden Sie hier.
Ausbildung von Schülern und Schülerinnen zu Digitalen Helden durch Medienpädagogen und damit eine dauerhaften Etablierung von Medienkompetenz an Schulen des Landkreises Limburg-Weilburg. Weitere Details finden Sie hier.
Förderung der Friedrich-Dessauer-Schule Limburg, um über 5 Jahre ein in der Schule entwickeltes Energiesparfahrzeug weiter zu entwickeln und die Teilnahme am Shell Eco Marathon zu ermöglichen.
Anschaffung von Defibrillatoren und Verteilung im Stadtgebiet von Limburg.
Vortragsveranstaltung in Kooperation mit den anderen Limburger Lions Clubs in der Stadthalle. Unterstützung von Jugendlichen Arbeitslosen im Projekt Juwel.
Neubau einer Schule in Zusammenarbeit mit der Deutschen Lions Dachorganisation.
Anschaffung eines Spezialtransporters für schwerstbehinderte Kinder des Heimes der Stiftung Bärenherz in Laufenselden.
Anschaffung von drei Gehörscreening-Geräten für die Geburtshilfe-Stationen der Krankenhäuser in Limburg, Hadamar und Weilburg.
"Rauchprävention an Hessischen Schulen" Grundlage des Projekts ist das Programm "Be smart, don’t start" Hierbei sollen nichtrauchende Schüler in ihrem Verhalten bestärkt werden nicht mit dem Rauchen zu beginnen.
Clean Winners möchte Spaß und Sport mit sozialem Engagement verknüpfen und kümmert sich um die soziale Integration von Kindern zwischen sechs und zehn Jahren, vor allem aus sozial schwächeren Familien.
Mit rund 65 000 € konnten der Club die Clown Doktoren unterstützen, die mehrmals in der Woche auf der Krankenhausstation Kindern mit auf die Krankheit und das Alter abgestimmter „Clowntherapie“ auftreten.
Innovationspreis 2018
Das Motto der Lions-Clubs weltweit lautet „we serve“ (Wir dienen). Daraus ergibt sich für die Clubs wie auch die einzelnen Mitglieder die Aufgabe, das Gemeinwohl zu fördern und positiv zur gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen. Sie übernehmen Verantwortung. Daraus ergibt sich die Verpflichtung zu nachhaltigem und umweltschonendem Handeln.
Der bestmögliche Einsatz von Ressourcen bei größtmöglicher Nachhaltigkeit und Schonung der Umwelt sind jetzt und noch mehr für die Zukunft unserer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Unser Gemeinwesen bleibt dadurch zukunftsfähig für die kommenden Generationen.
Trockene Winter, Wärmerekorde bei den Jahresdurchschnittstemperaturen und die Zunahme von Extremwetterereignissen verschonen auch uns in Deutschland und unsere Region nicht. Zunehmend wird über die Feinstaub- und CO2- Belastungen in unseren Innenstädten diskutiert. Viele fragen nach Möglichkeiten einer umweltschonenden Mobilität. Naturschutz und Erhaltung der natürlichen Artenvielfalt, steigende Nutzung erneuerbarer Energien und klimafreundliche Ernährung sind bereits jetzt Ausdruck eines veränderten Umweltbewusstseins der Gesellschaft.
Der Lions-Club zeichnet mit dem Innovationspreis 2018 Projekte und Initiativen von Privatpersonen, Gruppen oder Vereinen aus. Ihrer persönlichen Verantwortung folgend geht es um innovative Lösungen zur Reduktion des Energieverbrauchs, des Ausstoßes klima- und gesundheitlicher Stoffe, zur Erhaltung der Artenvielfalt, Förderung des Naturschutzes und zur Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
Es soll um mehr als technische Lösungen oder z.B. das Aufstellen eines Insektenhotels oder Anschaffung eines Bienenvolkes gehen. Ausdrücklich gewünscht sind Projekte, Ideen und Initiativen außerhalb der bereits bestehenden Naturschutzvereine und –verbände oder von großen Firmen, Behörden und Einrichtungen.
Der Preis kann vergeben werden für Projekte aus allen Bereichen des Umweltschutzes. Für den Preis kommen nicht nur Engagierte aus und im Landkreis Limburg-Weilburg in Frage, sondern auch Aktive aus anderen Teilen Deutschlands, die im Landkreis Limburg-Weilburg ein Projekt verwirklichen. Entscheidend für die Preisvergabe ist, dass das Projekt im Wesentlichen in der Region Limburg-Weilburg umgesetzt wurde bzw. wird.
Mit der Vergabe des Preises (in Form eines 1., eines 2. sowie eines 3. Preises) soll nicht nur eine Anerkennung herausragender Leistungen ausgesprochen werden, die möglichst auch Multiplikatoren Effekte nach sich ziehen sollen, sondern mit Hilfe des Preisgeldes in Höhe von insgesamt 10.000.- Euro soll auch eine Hilfestellung zur Realisierung der eingereichten Projekte oder auch zur Fortführung der erfolgreichen Arbeit geleistet werden.
Weitere Details finden Sie hier. Einsendeschluss ist der 31. März 2018.
Vorstand
![]() | Burkhard Toews |
Past-Präsident | Dr. Martin Lenfers |
1. Vizepräsident | Klaus Peter Kress |
Schatzmeister | Udo Triesch |
Sekretär | Claus Pregardien |
Zensor/Clubmaster | Gabriel Hefele |
Öffentlichkeitsarbeit | Klaus Peter Kress |
Leo Beauftragter | Götz Müller |
Activity Beauftragter | Christoph Hesselmann |
Web Beauftragter | Hanspeter Opel |
Mitglieder
Sebastian Bach | Ralf Klein | Holger Schmelzeisen |
Dr. Holger Barthel | Klaus-Peter Kreß | Stephan Schmidt |
Dr. Hans-Albert Courtial | Dr. Martin Lenfers | Dr. Leopold Schneider |
Heinz Hachenberg | Götz Müller | Dieter Theile |
Dr. Marius Hahn | Hans-Walter Müller | Burkhardt Toews |
Oliver Hamm | Klaus Neuhofen | Udo Triesch |
Dr. Gabriel Hefele | Hanspeter Opel | Reinhard Vohl |
Christoph Hesselmann | Uwe Possin | Dieter Wagenblast |
Wolfgang Horrer | Claus Pregardien | Karlheinz Weimar |
Dr. Bernd Hubka | Dirk Pumplun |